video (9,26 minutes) opening karin kneffel "Face of a Women, Head of a Child" gagosian rome 2022
Images come from other images. The figures I painted oscillate back and forth between depicted sculpture and reality, becoming more real in the picture than in the sculpture. —Karin Kneffel ROME, October 21, 2022— Gagosian Gallery Rome is pleased to announce Face of a Woman, Head of a Child, a new body of work by Karin Kneffel in which the painter addresses human portraiture for the first time. Opening on November 11, 2022, this is her third exhibition with the gallery and her first solo exhibition in Rome.
video
video (14 minutes) opening "1990 - 2010" kunsthalle tuebingen 2010
DJS_ In der Kunsthalle Tübingen ist nun erstmals eine Retrospektive Ihres Schaffens zu sehen, die von den Anfängen Ihrer Künstlerkarriere in den späten 1980er-Jahren bis heute reicht. Was erwarten Sie von einem solchen Vorhaben?
KK_ Einen Blick zurück nach vorn.....
video (5 minutes) opening "_feuer" st.peter köln 31.10.2008
Eine 7.10 Meter hohe „Feuerwand“ wächst über dem Taufbecken in die Höhe, riesengroß. Und doch ist nur ein Teil des brennenden Holzstapels zu sehen, dessen meterhohe Flammen rötlich gelb in den nur durch das Blau des Himmels angedeuteten Bild-Raum hinein züngeln. Ein ästhetischer Hochgenuss, der in keiner Weise getrübt wird durch die Erkenntnis, dass die einzelnen Holzscheite in dieser Vertikalität niemals hätten gestapelt werden können - ein Genuss aus der Distanz heraus. Denn Karin Kneffel schildert Feuer nicht als Ereignisbild, nicht als Bild von Zerstörung und Zerfall; die Flammenformationen sind herausgelöst aus der Dimension von Zeit und Raum. Dies gilt für die frühen Arbeiten wie „Feuer I“ von 1991, in der ein Schuppen lichterloh in Flammen steht, und auch für das aus dem gleichen Jahr stammende „Feuer II“, bei der Rauch den Großteil des Bildraumes einnimmt und damit das Feuer nahezu vollständig verdeckt - beide noch pastos auf die Fläche gebannt, mit deutlich erkennbaren Pinselspuren, beide noch deutlich gekoppelt an Landschaftsmalerei, einem anderen Thema der frühen Arbeiten der Künstlerin. Beide, Rücken an Rücken, so im Kirchenraum installiert, dass sie den Blick förmlich weiterlenken auf „Die Kreuzigung Petri“ von Peter Paul Rubens. Auf diesem Bild von 1638 steht das äußerst dramatisch geschilderte Bildthema, die Kreuzigung, nahezu isoliert im Mittelpunkt der Komposition, gerahmt von Wolkenformationen, die zum Teil bedrohlich dunkel in ihrer Farbigkeit gehalten sind, unheilvoll.
video (7,36 minutes) opening "karin kneffel" gagosian new york 12.09.2012
Art is a lie in a certain sense. And that is why it can tell the truth to the reality of everyday life without competing with it. The reality of painting is one reality, the reality of everyday life is another.
Gagosian Gallery is pleased to present an exhibition of recent paintings by Karin Kneffel.
This is her first exhibition with the gallery. Kneffel addresses the threshold between interior and exterior, and real and fictive space through a sophisticated play on reflectivity, opacity and transparency. Seaming together heterogeneous spaces and times in a flawlessly executed, seductively realist manner, she paints pictures that are perfectly constructed impossibilities. Although many of her sources actually exist, her image is first and foremost a surface, highlighting painting’s simultaneous ability to uphold and destroy illusions. In these mannered pictorial spaces, Kneffel’s superb painting technique moves between materialization and dematerialization. On a quadruple—grounded canvas, she applies up to four layers of oil paint with the finest brush. Like veils, each covers the entire surface. Should she decide to change any element, it has consequences for the entire organization of the image. Her acute handling of rich color, texture, form, and space is resolutely apparent, equal to the visual games and enigmas that pervade Rococo and Mannerist painting, yet firmly rooted, formally and conceptually, within the vernacular information of her own time.
FAZ-Forum Dr. Rose-Maria Gropp im Gespräch mit Prof. Karin Kneffel
veröffentlicht am 14.01.2013 Frankfurter Allgemeine Forum (http://www.faz-forum.com) Schafft Kunst neues Handeln? Konferenz am 29. November 2012, Cafe Moskau, Berlin.
video (8,08 minutes) opening "karin kneffel" schönewald duesseldorf 06.09.2013
Galerie Schönewald und Beuse cordially invites you to the opening of the exhibition Karin Kneffel – Butter never crossed my mind, featuring 17 new works by the artist from the years 2012–2013. In her new paintings, Karin Kneffel develops a multilayered pictorial quality, which constantly oscillates between interior and exterior spaces and confronts the viewer with enigmatic and frequently uncanny scenes.
video (7,16 minutes) opening "karin kneffel" dirimart istanbul 24.10.2013
Depicting open-ended and uncanny realities in still life paintings, Karin Kneffel will be at Dirimar's main gallery in Nisantasi between 24 October and 23 November 2013.
The contrasts resulting from the use of light and shadows in Kneffel's paintings offer a vivid and almost tangible texture. The artwork is full of details, noticeable at first sight, and the combination of these details creates an extraordinary landscape to be discovered by the viewr.
All artworks that Kneffel will display at Dirimart are part of a series specially produced for this exhibition.
"I need a wall behind me" Kneffel drew Turkish translations of this sentence on steamy windows with fingers
Casi siempre el artista tiene el don de mostrar lo no visto de las cosas y desde ahí hacerlas unicamente suyas. La mirada de Karin Kneffel nos revela las múltiples y secretas bellezas del Pabellón Mies van der Rohe. Hasta el 5/12/2014 en la Galeria Senda.
video (20,17 minutes) klaus gerrit friese über karin kneffel käthe kollwitz museum köln 15.01.2015
Das Käthe Kollwitz Museum Köln präsentiert eine Schau mit etwa 130 Werken der Künstlerin Karin Kneffel. Zu sehen sind Arbeiten auf Papier, denen damit erstmalig eine Ausstellung gewidmet wird. Viele der meist eher kleinen Formate bilden autonome Werkkomplexe, andere wiederum sind Studien für großformatige Bilder. Etwa ein Viertel der Exponate stammt aus dem Atelier der Künstlerin. Ergänzt wird die Ausstellung durch zahlreiche Leihgaben aus Privatbesitz sowie namhafter Galerien.
Mit dem Titel der Ausstellung in der Städtischen Galerie in Offenburg – »Looking Glass« – bezieht sich Karin Kneffel auf das von Lewis Carrol 1872 verfasste Buch »Through the Looking Glass«, dem zweiten Teil der erfolgreichen, insgesamt 24- mal verfilmten Geschichte »Alice im Wunderland«. Es erzählt von einer fremden Welt hinter einem Spiegel, in der die kleine Alice plötzlich alles verkehrt herum sieht und in der das Leben einfach andersherum ist.
video (8,34 minutes) fallstudien kunstmuseum und kunsthalle bremerhaven 2015
Die Ausstellung „Fallstudien“ in der Kunstahlle Bremerhaven beschäftigt sich nun mit der Werkgruppe der Aquarelle, der bisher noch keine eigene Ausstellung gewidmet war. Aus diesem Anlass erscheint in Kooperation mit dem Käthe Kollwitz Museum Köln ein repräsentativer Katalog mit etwa 140 Abbildungen der Arbeiten auf Papier und einem in das Werk einführenden Text von Walter Grasskamp.
The Pushkin Museum project 2020
As good as Possible (ein Tag in Zeiten von Corona)
Video for The Pushkin Museum project " 100 Ways to live a Minute"
https://youtu.be/LaiptBOdvls video 3:37 min
„Das Wie am Was | film edition“, eine Video-Reihe, in der Künstler Einblicke in das eigene Werk geben und Umsetzungsregeln mit ihrer Kunst interpretieren. Die neue Folge der film edition ist Karin Kneffel gewidmet. Sie war Meisterschülerin von Gerhard Richter und wurde im Jahr 2008 als Professorin an die Akademie in München berufen. Spiegelungen, Wassertropfen, extreme Perspektiven – Karin Kneffel fordert ihre Betrachter heraus, ermöglicht ihnen ungewohnte Betrachtungswinkel und neue Sichtweisen auf die Wirklichkeit. „Wenn man eine Idee im Kopf hat, muss man einen Weg finden, sie umzusetzen“, so die Künstlerin.
The next film is dedicated to the artist Karin Kneffel. She had been a master-class student of Gerhard Richter and was appointed Professor in Munich in 2008. Reflections, waterdrops and extreme perspectives - her art works inspire the observer and enable new perspectives and perceptions of reality. “If you have an idea in mind, you need to find a way to put it into practice”, Karin Kneffel says.
https://www.youtube.com/watch?v=29jfiZtmAR0 video 4:12min
Kunstmuseum Stuttgart
Künstlergespräch mit Karin Kneffel: Gläserne Optik
Am 20. September 2017 waren zu Gast: Prof. Karin Kneffel (Künstlerin),
Moderation:Dr.Christiane Hoffmans (Autorin und Kulturredakteurin Welt am Sonntag und BLAU).
Anlässlich der Ausstellung »Über den Umgang mit Menschen, wenn Zuneigung im Spiel ist. Sammlung Klein« findet die Reihe »Kunstsache. Künstlergespräche« im Kunstmuseum Stuttgart statt.
https://www.youtube.com/watch?v=DxxBCskJETs video 1:01:30 min
ARTE Metropolis, NDR
Michael O. Rüdiger, Mariana Bartsch-Rüdiger und Christoph Bungartz, 15.12.2019
Karin Kneffel ist eine der international bedeutendsten deutschen Malerinnen und Meisterschülerin von Gerhard Richter. Sie schafft fantasievolle Bildwelten. Ihre frühen Bilder in der Größe von 20 x 20 Zentimetern, später in Formaten bis zu sieben Metern. Zurzeit malt sie das vierte Bild einer Serie, die eine überraschende Sicht ins Innere des Duisburger Lehmbruck Museums bietet...
arte.tv/die-malerin-karin-kneffel-im-atelier video 6:08 min
SWR2 ZEITGENOSSEN Die Malerin Karin Kneffel im Gespräch mit Marie-Dominique Wetzel auf der art KARLSRUHE 2020 (Video)
"Malerei ist für mich das Medium mit der größten Freiheit", sagt Karin Kneffel.
Als sie in den 1980er-Jahren an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, gab es jedoch kaum weibliche Vorbilder. Dafür aber viele Verbote. Zum Beispiel war es verpönt, Tiere oder Früchte zu malen. Doch Karin Kneffel hat sich davon nicht beirren lassen - im Gegenteil. Sie malte eine umfassende Serie von kleinformatige Tierporträts. Und monumentale Bilder von hyperrealistischen Weintrauben. In Gerhard Richter fand sie einen Professor, der sie unterstützte. Heute gilt Karin Kneffel als eine der bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen aus Deutschland.
https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/20200221-12 . video 55 min
Podcast von Claudia Linzel
Nagel einen Pudding an die Wand. Das war sicherlich eins der Kinderbücher, die ich als kleines Mädchen großartig fand. Das Buch handelt von Katharina, einem recht kleinen Mädchen, welches zusammen mit ihrem Freund Koku und streng geheimen Aktionen der „grünen Zukunft“ die Umwelt retten möchte. Doch, was hat ein Kinderbuch mit einem Pudding im Titel, Liebe zur Umwelt und dem Namen Katharina mit einem Podcast zu tun? Noch dazu einer über Kunst. Viel mehr als ihr denkt… Ich klär euch auf: In dieser Folge treffe ich mich mit einer Künstlerin, die es tatsächlich geschafft hat, einen Pudding an die Wand zu nageln, gleichzeitig verzaubern ihre wirklich superlativ großformatigen Werke mit der Schönheit von perfektem Obst sowie ihre kleinen Portraits von Ziegen und Hühnern nicht nur Freunde der Natur und sie heißt … nicht Katharina – sondern Karin: Karin Kneffel.
https://dieleichtigkeitderkunst.de/nagel-einen-pudding-an-die-wand/ podcast 1:04:04
NZZ Künstlergespräch: Konstanten im Kunstmarkt – Karin Kneffel mit ihren Meisterschülern im Gespräch
Die Malerin Karin Kneffel gilt als eine der bedeutendsten und erfolgreichsten Malerinnen Deutschlands. Im Künstlergespräch zusammen mit ihren Meisterschülern Anna Krammig und Felix Rehfeld, die sich ihrerseits als renommierte Künstler etabliert haben, hinterfragen wir die Kalkulierbarkeit von künstlerischem Erfolg.
Moderation - Anke Brack, Leiterin NZZ Live - Rene S. Spiegelberger, Kunstexperte und Sammler
https://www.youtube.com/watch?v=LdPTB6SitNk video 102 min
Die Kunstsammlung LVM besteht seit den 1950er Jahren und war zunächst auf regionale Kunst ausgerichtet. Seit Ende der 1990er Jahre wird sie kontinuierlich nach eigenem Sammlungskonzept durch Kunstwerke namhafter auch internationaler Gegenwartskünstler:innen erweitert.
https://lvm-kulturwelt.de/kunstwerke/ohne-titel-9/
Sichtweisen geflüchteter junger Erwachsener auf Gegenwartskunst Eine Gruppe von geflüchteten jungen Erwachsenen vom Schulzentrum des Sekundarbereichs II an der Bördestraße haben sich im Zeitraum Dezember 2017 bis Juni 2018 allwöchentlich zum Gespräch vor Kunstwerken in der Weserburg | Museum für moderne Kunst getroffen. Der Schwerpunkt des Gedankenaustauschs lag auf Werken der Ausstellung »Künstlerräume«, Karin Kneffel.
Karin Kneffel – Come in, Look out 24 May - 1 September 2024 | The exhibition at Museum Küppersmühle is an overview of 70 paintings, supplemented by a small group of watercolours. The theme is the multi-layered spatiality in Karin Kneffel's painting.
Karin Kneffel – Come in, Look out 24. Mai – 1. September 2024 | Die Ausstellung im Museum Küppersmühle ist eine Werkübersicht mit 70 Gemälden, ergänzt um eine kleine Gruppe von Aquarellen. Thema ist die vielschichtige Räumlichkeit in der Malerei von Karin Kneffel.
video (9,16 minutes) karin kneffel "Come in, Look out" Museum Kueppersmuehle 2024
Karin Kneffel Face of a Woman, Head of a Child 29.10.2023–18.02.2024
Im Museum Kurhaus Kleve und im Museum Franz Gertsch präsentiert Karin Kneffel eine neue, in Museen bislang noch nicht gezeigte Werkserie, die sie während der durch das Coronavirus bedingten Isolation der vergangenen Jahre geschaffen hat. Bis auf wenige Ausnahmen macht Karin Kneffel erstmals überhaupt das Menschenbild zum Thema dieser neuen Serie. Sie malt mittelalterliche Madonnenstatuen des 14. bis 16. Jahrhunderts mit einer besonderen farbigen Fassung, die sie vornehmlich im süd- als auch norddeutschen Raum gefunden hat. Dabei konzentriert sie sich ausnahmslos auf die Gesichter der Figuren, die sie zum Hauptsujet ihrer eindrucksvollen neuen Werkgruppe erhebt. Diese besteht immer aus einem Diptychon: sowohl dem Madonnenantlitz als auch dem ihres dazu gehörigen Jesusknaben.
KARIN KNEFFEL Face of a Woman, Head of a Child 01 September – 13 Oktober 2023 ‘On the occasion of the fifteenth anniversary of DC Open, SCHÖNEWALD, Dusseldorf, presents a new thematic complex in Karin Kneffel’s oeuvre: the human portrait. This is the fourth solo exhibition in a four-decade-long collaboration between the gallery and the artist, which began with her animal portraits.
Sabine Willkop zur Ausstellung KARIN KNEFFEL im Museum Frieder Burda in Baden-Baden, wunderschön in der Lichtentaler Allee gelegen. Karin Kneffel hat mit Ihren großformatigen Bildern viele Menschen ins Museum gelockt.
video (8,40 minutes) opening karin kneffel "new works" gagosian los angeles 2016
Opening Karin Kneffel Gagosian Gallery Los Angeles April 28 - June 11, 2016 I paint temporalities that are sometimes factual and sometimes imagined, or sometimes about the slip in our own imaginings of what was or was not there, or how it appeared. —Karin Kneffel Gagosian Gallery is pleased to present new works by Karin Kneffel. This is her second exhibition with the gallery and her first in Los Angeles.
Kunsthalle Bielefeld 2016
Künstlerinnengespräch mit Leiko Ikemura , Karin Kneffel, Julia Voss
Das Künstlerinnengespräch fand im Rahmenprogramm der Ausstellung "Einfühlung und Abstraktion. Die Moderne der Frauen in Deutschland" 2016 in der Kunsthalle Bielefeld statt. Das Gespräch befasst sich mit dem Werk beider Künstlerinnen, aber auch mit der Situation von Künstlerinnen an Akademien, im Ausstellungswesen und am Kunstmarkt. Leiko Ikemura erlangte in den 80er-Jahren mit figurativer Malerei Bekanntheit, sie gehörte zum weiteren Kreis der «neuen Wilden» und stellte auch mit diesen aus. Sie war die erste ausländische Professorin an einer deutschen Kunstakademie und lehrte 24 Jahre Malerei an der Universität der Künste Berlin. Karin Kneffel schrieb sich 1981 an der Kunstakademie Düsseldorf für Malerei ein, wo sie zuletzt Meisterschülerin bei Gerhard Richter war. Von 2000 bis 2008 war sie Professorin für Malerei an der Hochschule für Künste, Bremen, seit 2008 lehrt sie an der Akademie der Bildenden Künste, München. Julia Voss leitet seit 2007 gemeinsam mit Niklas Maak das Kunstressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, seit November 2014 ist sie stellvertretende Leiterin des Feuilletons dieser Zeitung.
Der besondere Dank gilt Dr. Friedrich Meschede, Dr. Henrike Mund und dem Team der Kunsthalle Bielefeld
https://youtu.be/4LgGNuTTPRA; video 1:05:49
video (13,12 minutes) "la ventana y el espejo" museo de arte contemporaneo a coruna espana 2014
Aufbau und Eröffnung der Ausstellung Karin Kneffel la ventana y el espejo, the window and the mirror MAC Museo de Arte Contemporáneo a coruna spanien 2014
El Museo de Arte Contemporáneo (avenida de Arteixo, 171) contará a partir del próximo jueves con una exposición de la alemana Karin Kneffel. La colección La ventana y el espejo supone una selección de 41 pinturas a modo de retrospectiva a sus últimos años de trayectoria artística. La muestra aborda principalmente el tema de la mirada, colocando al espectador en el exterior de una ventana para observar desde ella el interior de una casa. Es la segunda vez que la artista expone en el MAC, tras una muestra colectiva en 2006 centrada en pintura alemana.